Ausstattungsdetails im Vergleich
Auf die Details und Extras kommt es an:
Axial verstellbares Kopfstück

Das Kopfstück ist mit einem vertikalen Gelenk ausgestattet. Hierdurch kann sich das Gabelbaum-Kopfstück an unterschiedliche Gabelbaum-Höhen
anpassen, so dass sich der Druck am Kopfstück auf den Masten reduziert. Ebenso sinkt die Spannung auf den Gabelbaum-Holmen. Ein axial verstellbares Kopfstück
(auch bekannt unter den Bezeichnungen "rotating front end", "bewegliches Kopfstück" oder "artikulierendes Kopfstück") schont somit Gabelbaum UND Mast.
Dieses wichtige Feature ist bei den meisten modernen Gabelbäumen umgesetzt.
Loop Over Tampenführung

Eine Erleichterung des Achterliek-Trimms, die ein langwieriges Einfädeln des Tampen überflüssig machen: Einmal eingefädelt lässt sich
das Segel einfach in den Gabelbaum einspannen, indem man die Schlaufenaufnahme des Gabelbaum-Endstücks verwendet. Da dieser kleine
Alltagshelfer so schwer zu erklären ist, hier ein Video zur Nutzung dieser Tampenführung (etwa bei 2 Min 30 Sek)
Längenverstellsystem
Es gibt einen Drehverschluss wie er in den Gabelbäumen der 90er Jahre zum Einsatz kam. Dieses System war jedoch mit zunehmendem Alter des Gabelbaums
anfällig für "Durchrutschen", so dass der Gabelbaum sich auf dem Wasser bei zu starker Trimmung selbst zusammenschob. Auch das parallel existierende Push Pin System,
bei dem man Druckknöpfe des Endstücks gedrückt halten musste, um sie dann in die vorgestanzten Löchte der Gabelbaumholme einrasten zu lassen,
war nicht sehr komfortabel. Denn eigentlich brauchte man drei Hände für die Längenverstellung: Zwei, um die Knöpfe an den beiden Holmen
gedrückt zu halten und eine dritte, um das Gabelbaumende zu ziehen oder zusammenzuschieben. Wenn dann die Holme nicht mehr ganz
leichtgängig waren, war es quasi unmöglich, den Gabelbaum allein zu verstellen.
Heute kommen vor allem das (Double) Pin Clip System zum Einsatz, bei dem ein Plastik-Clip mit einem (Single) oder zwei (Double) Metallpins Gabelbaumholme und
Endstück in Position hält, oder das Pin Lever System, bei dem zwei kleine Hebel gelöst werden müssen, um die Längenverstellung zu verwenden.
Kopfstück

Die preiswerte Variante für die Mastaufnahme ist das so genannte
Snap-On Kopfstück, bei dem ein dehnbares Plastikteil aus einem
Guss einfach aufgebogen wird. Auch wenn mir kein Fall bekannt ist, bei dem dieses Teil mal gebrochen ist, vermute ich persönlich,
dass die mechanische Belastung des Plastiks (auf- und zubieten) langfristig zu Materialermüdung und zu einem stärkeren Verschleiß führt.
Kopfstücke mit Gelenk wie hier abgebildet ziehe ich vor, da hier das Plastik durch ein Scharnier entlastet wird.
Verstellbereich

Ein möglichst großer Verstellbereich bietet größtmögliche Einsatzmöglichkeiten und eine große Flexibilität. Darüber hinaus verkleinert sich die Windsurf-Ausrüstung,
wenn man eine Gabelbaum-Größe einsparen kann. Klar ist jedoch auch: Einen Gabelbaum bis zu seiner maximalen Gesamtlänge auszuziehen ist der Stabilität nicht unbedingt
zuträglich, so dass davon abgeraten werden muss. Ein besonders großer Verstellbereich bedeutet auch, dass man mit einem weit zusammengeschobenen Gabelbaum mit
unnötigem Ballast auf das Wasser geht, den man sich durch die Wahl eines kleinere Booms sparen könnte. Kostenbewusste Freizeitsurfer wählen also große Verstellbereiche,
während fortgeschrittene Race oder Wave Windsurfer besser einen Gabelbaum mehr anschaffen.
Gabelbaum-Belag / Grip
Hier unterscheidet man verschiedene Details, die jedoch größtenteils Geschmackssache sind: Bevorzugt man einen etwas weicheren Grip, der
anfälliger für Beschädigungen ist, oder einen etwas härteren griffigeren? Wünscht man einen performierten Gabelbaum-Belag, der die Griffigkeit erhöht oder nicht?
Hier können keine allgemeingültigen Aussagen zur Qualität gemacht werden.
Contact Boom (tm)
Ein Hersteller hat einen Gabelbaum herausgebracht, bei dem die Holmenden mit einem Arm ausgestattet sind, die den Masten von beiden Seiten umfassen.
Der Vorteil: Ein extrem kleines und leichtes Kopfstück, das vor allem auch eine sehr leichte Montage ermöglicht und dank Schnellverschluss bequem und sicher fixiert werden kann.
Der Hersteller verspricht für diese Bauart ein direkteres Fahrgefühl und eine bessere Kontrolle. Ich selbst habe diesen Gabelbaum noch nie selbst testen können.
Trapeztampen-Markierungen
Praktisch auch: Markierungen im EVA Grip des Gabelbaums zeigen die optimalen Positionierungen für die Trapeztampen an. Die
Positionen sind natürlich immer von vielen Faktoren abhängig, so dass diese Trimmhilfe nur näherungsweise passt.